Portal Beratungsstellen Dresden
Adressen - Informationen - Öffnungszeiten
Hier finden Sie Seiten zu Dresdener Beratungsstellen für:- Existenzgründung
- Bafög
- Bürgergeld
- Wohngeld
- Elterngeld
- Trennung und Scheidung
- Kindergeld
- Rechtsberatung
- Sozialhilfe
- Rente
- Senioren und Pflege
Jetzt neu: Familien- und Erziehungsberatung
Themen der Beratungsstellen
Rechtsberatung ist in aller Regel Anwältinnen und Anwälten vorbehalten. Es gibt jedoch in Sonderfällen auch eine unentgeltliche Rechtsberatung.
In Dresden gibt es für Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit sich über die Beratungsstellen der Anwaltlichen Beratungsstellen beraten zu lassen. Daneben gibt es in Dresden folgende Beratungsmöglichkeiten:
- Beratungshilfe: Amtsgericht Dresden
- Sozialrechtsberatung: VdK Dresden
- Studentenrat TU-Dresden
- Männernetzwerk Dresden
- Familienrechtliche Beratung: Frauenzentrum Sowieso
- Studentenwerk Dresden
- Handwerkskammer Dresden
- Familienrechtliche Infos: FrauenBildungsHaus Dresden
Für das Elterngeld ist in Dresden das Jugendamt zuständig. In Dresden beraten die folgenden Beratungsstellen u.a. auch zum Elterngeld:
- Sozialberatung: Campusbüro Uni mit Kind
Eine Trennung und Scheidung ist immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Was bedeutet die Trennung z.B. für gemeinsame Kinder. Die Familienberatung des Allgemeinen sozialen Diensts des Jugendamts ist ein wichtiger Ansprechpartner für eine Beratung.
Daneben gibt es Beratungsstellen freier Träger, die Einzelpersonen, Paare und Familien in dieser kritischen Situation beraten und unterstützen:
- Frauenzentrum Sowieso
- Evangelische Beratungsstelle Diakonie
- Ehe-, Familien-, Lebensberatung Bistum Dresden-Meissen
- Familienrechtliche Infos: FrauenBildungsHaus
- Kinderschutzbund Dresden-Pieschen
Durch BaföG, das Bundesausbildungsförderungsgesetz, werden Studenten und Schüler finanziell während ihrer Ausbildung gefördert. Ein wichtiger Ansprechpartner ist das Studentenwerk Dresden.
Weiter Beratungs- und Fördermöglichkeiten:
- Studentenrat TU-Dresden
- Sozialberatung: Campus mit Kind
- Schüler-Bafög: Jugendamt Dresden
- Berufsausbildungsbeihilfe: Agentur für Arbeit
- Aufstiegs-Bafög: SAB Sachsen
- Aufstiegs-Bafög: Handwerkskammer Dresden
Bürgergeld, ehemals Hartz IV oder auch Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) genannt, ist die Unterstützung für Arbeitslose nach dem Sozialgesetzbuch. Das Jobcenter ist eine wichtige Anlaufstelle.
Unabhängige Beratungsmöglichkeiten bieten viele freie Träger in ihren Beratungsstellen an:
- Arbeitsloseninitiative Dresden e.V.
- Frauenzentrum Sowieso
- Studentenwerk Dresden
- Männernetzwerk Dresden
- Caritas Dresden
- DRK Dresden
- Diakonie Stadtmission Dresden
- FrauenBildungsHaus Dresden
- Campus mit Kind
Der Kindergeldantrag ist für Dresden bei der Familienkasse Sachsen in Bautzen zu stellen. Der Antrag auf Kindergeld kann auch online gestellt werden.
Weitere Beratungsstellen für das Kindergeld:
- Sozialberatung: Studentenrat der TU Dresden
- Campusbüro Uni mit Kind
Rentenanträge werden bei der Deutschen Rentenversicherung Dresden gestellt. Sie ist auch für Erwerbsminderungsrenten zuständig.
Neben den Beratungsmöglichkeiten durch die Rentenversicherung, sind auch Sozialverbände wichtige Anlaufstellen:
- Rentenberatung Knappschaft
- Sozialrechtsberatung: VdK Dresden
- Soziale Beratung: Volkssolidarität
Für Existenzgünder gibt es viele Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. In Dresden ist die IHK eine wichtige Anlaufstelle.
Weitere Angebote zur Existenzgründungsberatung:
- Kreishandwerkerschaft Dresden
- Handwerkskammer Dresden
- Agentur für Arbeit
- Wirtschaftsservice der Landeshauptstadt Dresden

Sozialhilfe bzw. die Grundsicherung im Alter ist eine Hilfe zum Lebensunterhalt. Sie kommt für Personen in Betracht , denen das Existenzminimum nicht zur Verfügung steht. Zuständig ist das Sozialamt. Weitere Antrags- und Beratungsstellen:
- Sozialamt Bereich Nord: Ortsamt Pieschen
- Sozialamt West - Mitte - Süd: Ortsamt Cotta
- Sozialamt Bereich Ost: Ortsamt Leuben
- Sozialamt Bereich Hilfe in Einrichtungen
- Sozialamt Bereich Ausländer / Aussiedler
- Soziale Beratung: Volkssolidarität
- Sozialrechtsberatung: VdK Dresden
Wohngeld ist die Leistung für Bürger, die wegen eines geringen Einkommens einen Zuschuss zur Miete bekommen. Den Antrag stellt man beim Sozialamt - Abteilung Wohngeld der Stadt Dresden.
Weitere Beratungsmöglichkeiten:
- Sozialberatung: Studentenrat der TU Dresden
- Campusbüro Uni mit Kind
- Soziale Beratung: Volkssolidarität
In den Stadtteilen gibt es ein vielfältiges Beratungsangebot der Stadt und von freien Trägern zu allen Fragen des Alterns und der Pflege.
Die Beratungsstellen:
- Sozialamt
- Sozialamt Bereich Nord: Ortsamt Pieschen
- Sozialamt West - Mitte - Süd: Ortsamt Cotta
- Sozialamt Bereich Ost: Ortsamt Leuben
- Sozialamt Bereich Hilfe in Einrichtungen
- Volkssolidarität
- VdK Dresden
Zur Unterstützung von Familien gibt es in Dresden viele Beratungsstellen stätdtischer, freier oder konfessioneller Träger.
Der Allgemeine Soziale Dienst und die Familienberatungsstellen des Jugendamts sind wichtige Anlaufstellen.